„Nichts ist so beständig wie der Wandel“. Eine Redensart, die Heraklit von Ephesus zugeschrieben wird. Dies trifft auch auf die Feuerwehren zu und betrifft nicht nur deren Aufgaben und daraus folgend deren Ausrüstung, sondern auch deren Organisation. Die drei noch selbständigen Feuerwehren aus Diebach am Haag, Lorbach und Vonhausen – die „Herrnhaager Dörfer“ – werden schon seit vielen Jahren gemeinsam zu Einsätzen alarmiert. Seit 2014 ist die Zusammenarbeit noch deutlich intensiviert worden. Seither gibt es einen gemeinsamen Dienstplan und auch Veranstaltungen werden gemeinsam organisiert und durchgeführt. Quasi als Arbeitstitel haben sich die Feuerwehren den Namen „Löschzug Herrnhaag“ gegeben. Der Name verrät, dass es eine gute Beziehung zu beiderlei Nutzen zwischen Feuerwehr und Herrnhaag gibt. Die Feuerwehren üben gerne auf dem Herrnhaag, weil er vielfältige Einsatzszenarien zulässt. Zum anderen profitiert der Herrnhaag von einer guten Ortskenntnis der Feuerwehrleute, die bei einem möglichen Einsatz schnelle und effiziente Hilfe verspricht. Und auch sonst haben die Feuerwehrleute schon manche Hilfeleistung erbracht.
Diese Form der Zusammenarbeit betrifft auch die anderen Büdinger Stadtteile. Wegen der steigenden Anforderungen und auch Personalknappheit wird auch dort zusammengearbeitet. So werden die bisherigen Löschbezirke zu jeweils einer Feuerwehr zusammengefasst. Die überall in die Jahre gekommenen Feuerwehrgerätehäuser werden durch Neubauten ersetzt. Derzeit entsteht für die „Herrnhaager Dörfer“ ein Neubau am Ortsrand von Diebach Richtung Herrnhaag, der 2026 eingeweiht werden soll.
Mit der Neuorganisation kommt auch neue Feuerwehrtechnik zum Einsatz. Die künftige Feuerwehr „Büdingen Süd“, der bisherige „Löschzug Herrnhaag“, hat nun ein neues Löschgruppenfahrzeug erhalten, das die teilweise über 30 Jahre alten Fahrzeuge aus den Ortsteilen ersetzt. Darauf freuen sich die Feuerwehrmitglieder ungemein. Nach einigen Jahren intensiver Planung konnte das neue Fahrzeug Anfang Juli von der Einsatzabteilung begrüßt werden. Natürlich auf dem Herrnhaag. Unter Glockengeläut (wer sonst kann sein Fahrzeug unter Glockengeläut willkommen heißen?) und dem Signal von Martinshorn und Blaulicht kam das Fahrzeug an. Es ist vollgepackt mit modernster Technik.
Wir wünschen dem neuen Fahrzeug allzeit gute Fahrt und den Kameradinnen und Kameraden eine gesunde und glückliche Rückkehr von ihren Einsätzen.